
Vortragsreihe zur Interdisziplinarität
Wir organisieren eine kleine interdisziplinäre Vortragsreihe zu dem Thema „… und Ökonomie“! Wir freuen uns über rege Teilnahme.
Wirtschaftsinitiative an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Wir organisieren eine kleine interdisziplinäre Vortragsreihe zu dem Thema „… und Ökonomie“! Wir freuen uns über rege Teilnahme.
Seit dem Sommersemester 2015 haben Sie die Möglichkeit unsere Initiative finanziell zu unterstützen. Dank der von der Goethe Universität bereitgestellten Plattform „Connector“, kommt jeder gespendete Cent direkt zu uns. Mit ihrer Spende unterstützens Sie nicht nur uns, sondern die gesammte | weiterlesen…
Unsere Veranstaltungsreihe im Wintersemester 15/16: 10.12.2015 | 19-21 Uhr | SH 2.106 Dirk Ehnts – Geld und Kredit – eine €-päische Perspektive 14.01.2016 | 19-21 Uhr | Raum PEG 1G.135 Ingo Sauer – Geldtheoretische Perspektiven der Eigentumsökonomik 26.01.2016 | 18-20 | weiterlesen…
Aufgelistet sind grundsätzlich jegliche Art Veranstaltung die im Rahmen unserer Initiative als wertvoll einschätzen. Grundsätzlich sind Uhrzeit und Ort aufgelistet. Zur eigenen Planung empfiehlt sich jedoch grundsätzlich die Überprüfung im QIS-System (Ausfälle, Raumänderungen und dergleichen sind meistens dort vermerkt).
Die Studierendeninitiative Kritische Ökonomik und die Frankfurter Wirtschaftswissenschaftliche Gesellschaft in Kooperation mit der Arbeitsstelle Wirtschaftsethik zeigen die grandiose, aber etwas andere, filmische Reflexion des Monthy-Python-Regisseurs Terry Jones und des Wirtschaftsprofessors Theo Kocken über die Rolle der Wirtschaftswissenschaften und die | weiterlesen…
Anläßlich des Global Action Day for Pluralism in Economics am 05.05.2015 zeigen wir den neuen (Dokumentar-)Film „Boom Bust Boom“ (2015) von Monty Python Mitglied Terry Jones in der Goethe Universität Frankfurt. Der Film thematisiert das wiederkehrende Phänomen von Finanzkrisen und | weiterlesen…
Aufgelistet sind grundsätzlich jegliche Art Veranstaltung die im Rahmen unserer Initiative als wertvoll einschätzen. Grundsätzlich sind Uhrzeit und Ort aufgelistet. Zur eigenen Planung empfiehlt sich jedoch grundsätzlich die Überprüfung im QIS-System (Ausfälle, Raumänderungen und dergleichen sind meistens dort ve
Sen, Amartya Kumar (2001). Development as Freedom. Oxford University Press. Peukert, Helge (2001). Varieties of Institutionalism. Main Topics and Current Relevance. Diskussionspapier Technische Universität Chemnitz, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. North, Douglass, C. (2005). Understanding the Process of Economic Change. Princeton University | weiterlesen…
Blaug, Mark (1975). Systematische Theoriegeschichte der Ökonomie. München: Nymphenburger Verlag. Schumpeter, Joseph A. (1965). Geschichte der ökonomischen Analyse. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht Polanyi, Karl (1944). The Great Transformation. Weber, Max (1904). Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. Hayek, | weiterlesen…
Gerber, Julien-François/ Steppacher, Rolf (2012). Towards an Integrated Paradigm in Heterodox Economics. Basingstoke: Palgrave. Common, Michael/ Stagl, Sigrif (2009). Ecological Economics: An Introducion. Cambridge. Dircks, Irma (2008). Principles of Microeconomics. Crash Course and Chapter-by-Chapter Critique. Ancilla Tutorials: Aachen. Heine, Michael/ | weiterlesen…